Ein gutes Essen ist Balsam für die Seele
  • Start
  • Rezepte
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Brot
    • Suppen
      • Bärlauchsuppe
      • Kürbissuppe mal anders
    • Salate
      • Mais-Bohnen-Salat zum Grillen
    • Hauptgerichte
      • Bärlauch Gnocchi
      • Gebratene Mie Nudeln mit Gemüse
      • Gefüllte Pfannkuchen
      • Hähnchen-Kartoffel-Auflauf
      • Hähnchenrouladen im Speckmantel mit Bärlauchpesto
      • Kässpätzle
      • Kohlröschen – Flower Sprouts – mit Nudeln
      • Rotes Thai Curry
      • Spätzle
      • Tagliatelle fresca al Salmone / Tagliatelle mit Lachssoße
      • Tortellini alla Panna
    • Dips / Soßen / Aufstriche
      • Bärlauch Pesto
      • Pesto rosso
    • Fingerfood & Snacks
      • Dünnele badische Art
      • Focaccia
      • Winzerwecken
    • Kuchen & Gebäck
      • Biscotti al Limone
      • Hefezopf
      • Hobelspäne – Omis Fasnachtsküchle
      • Linzerschnitte vom Blech
      • Marmorkuchen
      • Mini Rotwein Gugl
      • Mini Zitronen Gugl mit Joghurt
      • Omis gedeckter Apfelkuchen
      • Zimtschnecken
  • Über mich
Kuchen & GebäckRezepte

Hefezopf

durch ManuGraegel 17. Dezember 2020
image_pdfRezept als PDF anzeigen

Hefeteig… viele Jahre mein Angstteig. Wie viele Male habe ich einen Zopf gebacken, der von der Konsistenz eher einem 3 Tage alten Brot ähnelte. Seltsamerweise ist mir das immer nur beim Zopfteig passiert. Grundsätzlich gilt bei Hefeteigen immer: Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe. Je länger der Teig Zeit hat zu gehen, desto fluffiger wird er. Nach unzähligen Versuchen und dem Ausprobieren verschiedenster Rezepte, habe ich nun ein Rezept für euch, dass wirklich gut funktioniert und mit dem man nicht hexen können muss, damit der Zopf gelingt.

Zutaten für einen Zopf

20 g frische Hefe
250 ml lauwarme Milch
80 g Zucker
1 Prise Salz
45 g zerlassene Butter
500 g Mehl
1 Ei
Hagelzucker / Mandelblättchen nach Belieben

  1. Löse die Hefe in der lauwarmen Milch auf. Nimm dafür am besten eine große Rührschüssel.
  2. Nun den Zucker, Salz und die zerlassene Butter mit dem Schneebesen in die Milch einrühren.
  3. Gib das Mehl langsam dazu und verknete alles zu einem geschmeidigen Teig. Ich lasse das meine Küchenmaschine machen und zwar 10 Minuten.
  4. Decke den Teig mit einem Küchentuch ab und stelle ihn an einen warmen Ort. Er sollte nun mindestens 1 Stunde gehen können und keine Zugluft abbekommen.
  5. Wenn der Teig etwa doppelt so groß geworden ist, kannst du ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch mal ordentlich mit den Händen durchkneten.
  6. Noch mal abdecken und eine ½ Stunde gehen lassen.
  7. Jetzt schneidest du den Teig in 3 gleich große Teile und flechtest daraus einen Zopf.
    Auch wenn es schwerfällt, du musst dem Zopf noch mal eine ½ Stunde Zeit gönnen damit er weiter gehen kann. Decke ihn dafür wieder mit dem Küchentuch ab.
  8. Verquirle das Ei und bestreiche den Zopf damit. Im Anschluss kannst du ihn noch mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen. Meiner bekommt meistens beides obendrauf.
  9. Jetzt darf der Zopf endlich in den vorgeheizten Backofen und bei 160 Grad für 30 Minuten backen.

 

HefeHefezopfTeigruhe
0 FacebookTwitterPinterestWhatsappEmail
ManuGraegel

vorheriger Beitrag
Focaccia
nächster Beitrag
Gefüllte Pfannkuchen

Lass ein Kommentar hier Antwort verwerfen


CAPTCHA Image
Reload Image

Herzlich Willkommen

Mein Name ist Manuela und ich freue mich, dass du meinen kleinen, feinen Blog gefunden hast. Hier findest du meine persönlichen Lieblingsrezepte, die einfach in der Zubereitung sind und nicht nur den Hunger stillen, sondern auch Futter für die Seele bieten. Seelenfutter eben. Meine Seite befindet sich noch im Aufbau und es kommen nach und nach immer mehr Rezepte dazu. Ideen habe ich schon ganz viele, sei gespannt. Hab viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Nachkochen.

Herzlichst deine Manuela

Hier kannst du mir folgen

Facebook Instagram Pinterest
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Footer Logo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

@2021 - All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


Zurück nach oben
  • Start
  • Rezepte
    • Brote
      • Dinkel-Roggen-Brot
    • Suppen
      • Bärlauchsuppe
      • Kürbissuppe mal anders
    • Salate
      • Mais-Bohnen-Salat zum Grillen
    • Hauptgerichte
      • Bärlauch Gnocchi
      • Gebratene Mie Nudeln mit Gemüse
      • Gefüllte Pfannkuchen
      • Hähnchen-Kartoffel-Auflauf
      • Hähnchenrouladen im Speckmantel mit Bärlauchpesto
      • Kässpätzle
      • Kohlröschen – Flower Sprouts – mit Nudeln
      • Rotes Thai Curry
      • Spätzle
      • Tagliatelle fresca al Salmone / Tagliatelle mit Lachssoße
      • Tortellini alla Panna
    • Dips / Soßen / Aufstriche
      • Bärlauch Pesto
      • Pesto rosso
    • Fingerfood & Snacks
      • Dünnele badische Art
      • Focaccia
      • Winzerwecken
    • Kuchen & Gebäck
      • Biscotti al Limone
      • Hefezopf
      • Hobelspäne – Omis Fasnachtsküchle
      • Linzerschnitte vom Blech
      • Marmorkuchen
      • Mini Rotwein Gugl
      • Mini Zitronen Gugl mit Joghurt
      • Omis gedeckter Apfelkuchen
      • Zimtschnecken
  • Über mich
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.AkzeptierenDatenschutzerklärung